Holter ECG, informations pour le patient

Holter ECG, informations pour le patient

Was versteht man unter einem Holter-EKG ?

Das  Holter-EKG ist ein Gerät zur Aufzeichnung des Elektrokardiogramms während 24 Stunden (manchmal bis zu 72 Std.). Die Untersuchung dient zum Aufspüren von Herzrhythmusstörungen. Die Methode kann ebenfalls genutzt werden, um die Wirksamkeit einer medizinischen Untersuchung zu kontrollieren. Da das Holter-EKG für die Dauer von 24 Std. und im Rahmen des nomalen Alltags erfolgt, unabhängig davon, ob sie aktiv sind oder sich ausruhen, ist diese Untersuchung umfassender als ein normales EKG. Die Untersuchung ist schmerzfrei und beeinträchtigt Ihre alltäglichen Aktivitäten nicht.

Was die Einnahme Ihrer gewohnten Medikamente betrifft, so befolgen Sie bitte die ärztlichen Anweisungen. 


 

Vorsichtsmaßnahmen

Sie müssen beim Anlegen des Geräts nicht nüchtern sein und es bestehen keinerlei Risiken.

Achten Sie darauf, wenig ausgeschnittene Kleidung zu tragen (die Elektroden können sichtbar sein). 

Frauen empfehlen wir, entweder einen BH ohne Metallverschluss oder ein Top zu tragen.
 

Anlegen des Geräts

Bitte erscheinen Sie zum vereinbarten Termin auf der ersten Etage des Nebengebäudes im Sekretariat der Kardiologie.

Das Anlegen des Geräts durch die Pflegekraft nimmt nur wenig Zeit in Anspruch (etwa 15 Min.).

Dabei werden fünf Elektroden nach einem bestimmten Muster auf Ihren Brustkorb geklebt. Das Gerät wird an die Elektroden angeschlossen und in einer Hülle mit Schulterriemen verstaut (siehe Foto).

Sie erhalten ein Tagebuch, in das Sie eventuelle während des Aufzeichnungszeitraums auftretende Ereignisse und Symptome notieren können.
 

Zur Gewährleistung einer guten Aufzeichnungsqualität: 

  • Halten Sie Ihre Mobiltelefone/Tablets/MP3-Player/PCs auf Distanz zum Aufzeichnungsgerät
  • Vermeiden Sie das Tragen von Halsschmuck
  • Vermeiden Sie das Tragen von Unterwäsche aus Wolle oder Synthetik: Tragen Sie stattdessen lieber Kleidung aus Baumwolle
  • Wenn Sie Ihren gewohnten Sport treiben möchten, so fragen Sie nach Austauschelektroden
     

Die Elektroden:

  • Sollte sich eine Elektrode oder ein Kabel ablösen, so legen Sie diese so schnell wie möglich wieder an
  • Vermeiden Sie soweit es Ihnen möglich ist, sich zu kratzen

Bei  Aufzeichungen über 24 Std.:

  • Hier empfehlen wir Ihnen, die Elektroden alle 2 oder 3 Tage auszuwechseln
  • Sollten die Elektroden eine Hautreaktion hervorrufen: Wechseln Sie sie häufiger und zögern Sie nicht, ihre Position um einige cm auf einen nicht gereizten Hautbereich zu verschieben.

Seien Sie bei Kindern (Strangulierungsrisiko) und verwirrten Menschen wachsam; Sorgen Sie dafür, dass sich die Kabel stets unter der Kleidung befinden!

Das Gerät ist nicht wasserdicht. Duschen ist nicht erlaubt.
 

Rückgabe des Geräts

Die Pflegekraft wird Ihnen die genaue Uhrzeit für die Rückgabe des Geräts mitteilen. Melden Sie sich bei Ihrer Ankunft im Sekretariat.

Die Wartezeit ist sehr kurz (etwa 15 Min.), es sei denn, Sie müssen auf die Ergebnisse warten und mit dem Kardiologen sprechen. In diesem Fall müssen Sie einkalkulieren, dass die Auswertungszeit etwa 45 Min. und die Wartezeit, bis Sie Ihren Kardiologen sprechen können, zwischen 45 Min. und 1 Std. 15 Min. beträgt. Bitte planen Sie daher genügend Zeit ein.

Wir bitten Sie, uns bei Ankunft in unserer Abteilung über etwaige terminliche Probleme zu informieren (z. B. das Abholen von Kindern aus der Schule, Termine ...). 

Vielen Dank für Ihr Verständnis.