La mammographie

La mammographie

Die Mammografie ist eine Röntgenuntersuchung der Brust, bei der der Radiologe das Brustgewebe analysiert. 

Diese Untersuchung erfolgt normalerweise ab einem Alter von 40 Jahren im Abstand von 2 Jahren.               

Eine Mammografie wird Ihnen entweder im Rahmen des durch das Gesundheitsministerium organisierten Früherkennungsprogramms oder durch Ihren Arzt angeboten.

Wie bereitet man sich auf die Untersuchung vor?

Im Folgenden finden Sie einige Empfehlungen, die den Ablauf der Mammografie erleichtern können:

  • Vergewissern Sie sich, dass Sie nicht schwanger sind: Falls Sie glauben, schwanger zu sein, müssen Sie dies der Person mitteilen, die Sie behandelt. 
  • Zeitpunkt während des Zyklus: Es wird empfohlen, die Untersuchung während der ersten Zyklushälfte durchführen zu lassen, d. h. in den ersten 10 Tagen nach Beginn der Monatsblutung.
  • Körperpflege: Vermeiden Sie es, Deo, Creme, Öl, Puder oder Parfüm auf Ihre Brust oder Ihre Achseln aufzutragen.  Diese Produkte erzeugen Fehler auf den Röntgenaufnahmen, die mit Läsionen verwechselt werden können.
  • Kleidung und Schmuck: Es ist vorteilhaft, am Oberkörper Kleidung zu tragen, die man leicht ablegen kann.
  • Tragen Sie wenn möglich keine Halsketten oder anderen Schmuck, der bei der Untersuchung stören könnte. 
  • Frühere Untersuchungen: Denken Sie daran, Ihre alten Mammografiebilder mitzubringen. So können die Aufnahmen verglichen werden.
  • Überweisung: Bitte denken Sie daran, Ihre ärztliche Verordnung mitzubringen. Diese ist Voraussetzung für die Kostenübernahme durch die luxemburgische Krankenkasse CNS (Caisse Nationale de Santé).

Wie läuft die Untersuchung ab?

Die Untersuchung erfolgt in der Senologie-Abteilung und dauert etwa 15 Minuten.

  • Bevor die Untersuchung beginnt, stellt die Assistentin Ihnen einige Fragen und erklärt Ihnen den Untersuchungsablauf.
  • Die Untersuchung erfolgt am freien Oberkörper
  • Die Bestrahlung während der Untersuchung ist sehr gering, da sehr schwache Röntgenstrahlendosen verwendet werden.
  • Die Assistentin erstellt mehrere Aufnahmen. Dazu wird die Brust leicht zwischen 2 Platten zusammengepresst. Das Zusammenpressen kann als etwas unangenehm empfunden werden, dauert jedoch nur einige Sekunden. Falls zu starke Schmerzen auftreten sollten, so teilen Sie dies bitte mit.
  • Das Zusammenpressen ist wichtig, um das Brustdrüsengewebe zu verteilen und ein bessere Aufnahme der Brust zu erzielen. Außerdem werden so Bewegungen verringert und die Bestrahlungsmenge verringert.
  • Es ist sehr wichtig, dass Sie sich während der Untersuchung nicht bewegen.
  • Bei der Untersuchung werden mindestens 2 Aufnahmen von jeder Brust angefertigt.

Was passiert nach der Mammografie? 

Im Rahmen des durch das Gesundheitsministeriums organisierten Früherkennungsprogramms: 
werden 4 Aufnahmen erstellt. Sobald die Untersuchung beendet ist können Sie nach Hause zurückkehren. 

Im Rahmen einer Mammografie zur Diagnostik (durch Ihren Arzt angeordnet):
Falls der Radiologe dies als notwendig erachtet, können weitere Aufnahmen erstellt und/oder eine Sonografie durchgeführt werden. 

Bevor Sie die Abteilung verlassen, erhalten Sie eine CD mit Ihren Mammografie-Aufnahmen. In jedem Fall werden die Ergebnisse an Ihren Arzt gesendet. 

Brustimplantate?

Falls Sie Brustimplantate (Prothesen) tragen, müssen Sie dies der Assistentin mitteilen.

Sie wird dann darauf achten, ein geeignetes Verfahren anzuwenden und nur minimalen Druck auf die Prothesen auszuüben.

Darüber hinaus wird sie ergänzende Aufnahmen in sogenannter Eklund-Technik anfertigen, um das Brustdrüsengewebe besser sichtbar machen zu können.

Bitte zögern Sie nicht, sich bei allen aufkommenden Fragen an das Senologie-Team zu wenden.

 

Indikationen:

  • Brustkrebs-Früherkennung
  • Überwachung von Mikroverkalkungen
  • Blutiger Ausfluss
  • Untersuchung vor Einsatz von Prothesen
  • Brustkrebsüberwachung
  • Entzündliche Brust
  • Gynäkomastie
  • Prothesenkontrolle

 

 

Kontakt

Abteilung für medizinische Bildgebung
Senologie-Station
Sprechzeiten
7:30 bis 16:30 Uhr

Termin im Rahmen des Früherkennungsprogramms des Gesundheitsministeriums
Tel.: (+352) 4411 6424

Termin Senologie (Mammografie, Sonografie, Biopsie ...)  
Tel.: (+352) 4411 7360
E-Mail: sec.mammo@chl.lu

Services associés