Definition:
- Der Wächterlymphknoten ist der erste Lymphknoten des Lymphsystems, über den die Lymphdrainage des Tumors erfolgt.
- Seine Aufgabe ist das Herausfiltern und Behindern der Krebszellen, um deren Ausbreitung zu verhindern.
Seine Analyse:
- Gibt Auskunft über den Zustand der übrigen Lymphknoten der Achselhöhle.
- Dient als Orientierung für eine an Ihren Fall angepasste Behandlung.
Wie wird der Wächterlymphknoten analysiert?
Zur Analyse muss der Wächterlymphknoten lokalisiert und anschließend durch den Chirurgen entnommen werden.
Es gibt zwei Ortungstechniken, die miteinander kombiniert werden können:
Das isotopische Verfahren
Das kolorimetrische Verfahren
Ablauf der Untersuchung
Isotopisches Verfahren
Die Untersuchung erfolgt am Tag der Operation in der Abteilung für Nuklearmedizin.
Die Dauer der Untersuchung ist von Patient zur Patient unterschiedlich (30 Min. bis 2 Std.).
Sie liegen dabei auf dem Rücken.
Sie dürfen sich nicht bewegen und sollten ruhig atmen.
Der Arzt injiziert ein radioaktives Mittel in den Bereich um die Brustwarze.
Die Untersuchung verursacht keine Schmerzen, Sie können jedoch ein leichtes Brennen bei der Injektion des Mittels spüren.
Nun werden mithilfe einer Gammakamera Aufnahmen des Lymphknotens erstellt.
Die Kamera befindet sich nah an Ihrem Körper, ohne sie zu berühren, und ist geräuschlos.
Nun wird eine Markierung der Haut im Hinblick auf den Lymphknoten vorgenommen, damit der Chirurg seine Positionierung kennt.
Kolorimetrisches Verfahren
Die Injektion eines blauen Färbemittels (Patentblau) erfolgt durch den Chirurgen im Operationssaal.
Der Wächterlymphknoten verfärbt sich dabei blau, sodass er leichter zu erkennen ist.
Analyse des Wächterlymphknotens
- Nach der Exzision wird der Lymphknoten zur Analyse an das Nationale Gesundheitslabor (Laboratoire National de Santé – LNS) geschickt.
- Bei der Analyse durch den Pathologen wird festgestellt, ob im Lymphknoten Krebszellen vorhanden sind.
Verschiedenes ...
- Es ist keinerlei Vorbereitung notwendig.
- Erfolgt die Untersuchung am Vorabend der Operation, müssen Sie nicht nüchtern erscheinen und können Ihre gewohnten Medikamente einnehmen.
- Die Menge des injizierten radioaktiven Mittels ist sehr gering.
- Es besteht keine Gefahr für Sie oder Ihnen nahestehende Personen.
- Nichtsdestotrotz sollten Sie engen und ausgedehnten Kontakt mit Kleinkindern und Schwangeren vermeiden.
- Das Mittel verursacht keine Schläfrigkeit und stellt keine Kontraindikation zum Autofahren dar.
Kontakt
Abteilung für medizinische Bildgebung
Senologie-Station
Sprechzeiten
7:30–16:30 Uhr
Termin im Rahmen des Früherkennungsprogramms des Gesundheitsministeriums
Tel.: (+352) 4411 6424
Termin Senologie (Mammografie, Sonografie, Biopsie ...)
Tel.: (+352) 4411 7360
E-Mail: sec.mammo@chl.lu